![]() |
Experiment des Monats
|
Kommerzielle Bleichmittel enthalten starke Oxidationsmittel, basierend auf der Wirkung von Sauerstoff oder Chlor.
![]() |
![]() |
Geräte und Chemikalien:
Methylrot-Lösung,
verd. Schwefelsäure,
Chlor-Bleichmittel (Hypochlorit),
kleiner Erlenmeyer- oder Rundkolben.
Durchführung:
In einem Kolben Wasser mit Methylrot anfärben und wenige Tropfen verdünnte Schwefelsäure zugeben.
1-2 Tropfen des Chlor-Reinigers zugeben, die Lösung entfärbt sich innerhalb von Sekunden.
Erklärung:
Werden Hypochlorite angesäuert, zerfällt das Anion unter Freisetzung von elementarem Chlor.
Dieses geht eine Additionsreaktion mit π-Bindungen der Farbstoffe ein, das π-System wird unterbrochen,
die Farbstoffe dadurch entfärbt. ( EdM 03/2016)
Gefahren:
Immer nur wenige Tropfen des Chlor-Reinigers zugeben, andernfalls kann giftiges Chlor-Gas freigesetzt werden.
Experiment zur Sicherheit in einem Abzug durchführen.
Schwefelsäure wirkt ätzend, Bleichmittel sind gesundheitsschädlich.
Entsorgung:
Die Lösung zum anorganischen Abfall geben.
Literatur & Links:
Wolfgang Proske (Zahna): persönliche Mitteilungen
Marco Rossow (Lüneburg/Rostock): persönliche Mitteilungen
Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang Proske – Schulchemiezentrum Zahna – danke ich sehr herzlich für die Unterstützung.
August 2025: Langsame Oxidation
![]() |
Diese Seite wurde im Januar 1998 in die Top 5% Chemistry Sites aufgenommen, vergeben von: Stefan Knecht: Die Homepage für Chemiker und Rolf Claessen's Chemie-Index. Im Mai/Juni 1998 wurde ihr der Learning Chemistry Top Site Award verliehen, im Juli 1999 der Bildungs-Award von Bildung Online. |
zur Charité - Universitätsmedizin Berlin
Seite erstellt am: Samstag, 27. September 2025,
A. Schunk,
Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!