![]() |
Experiment des Monats
|
Argentometrische Titrationen dienen der maßanalytischen Bestimmung von Halogeniden. Bei der Methode nach FAJANS erfolgt die Endpunkt-Bestimmung mit Hilfe eines Adsorptionsindikators.
![]() |
Geräte und Chemikalien:
Silbernitrat,
Fluorescein (oder Eosin),
Chlorid-/Bromid-/Iodid-haltige Probenlösung,
kleine Erlenmeyerkolben, Bürette oder Insulin-Spritze mit aufgesetzter Eppendorf-Spitze, Tropfpipette.
Durchführung:
1 ml der zu untersuchenden Lösung in einem Erlenmeyerkolben mit 10 ml dest. Wasser verdünnen und 1 Tropfen
0,1%ige Fluorescein-Lösung zugeben. Die hellgelbe Lösung mit 0,1 mol/l Silbernitrat-Lösung titrieren
bis zum Farbumschlag nach orange. Nun ist auch eine leichte Trübung zu erkennen.
Hinweis: Die Verdünnung 1:10 eignet sich bei etwa 1%igen Lösungen; bei höheren Halogenid-Konzentrationen
muss stärker verdünnt werden, bei geringeren können ggf. 10 ml der Probenlösung unverdünnt titriert werden.
Erklärung:
Silberionen bilden schwerlösliche Chloride, Bromide und Iodide. Während der Titration fallen diese Silberhalogenide kolloidal aus,
wobei zunächst ein Überschuß der Halogenid-Anionen besteht, das Kolloid also schwach negativ geladen ist.
Sobald der Äquivalenzpunkt überschritten ist, liegen mehr Silber-Kationen vor und das Kolloid nimmt eine (sehr) schwache
positive Ladung an. Diese reicht aus, um anionische organische Moleküle zu binden - beispielsweise Fluorescein oder Eosin.
Die Färbung von Lösung und Niederschlag ändert sich - hier nach dunkelorange.
Gefahren:
Silbernitrat wirkt ätzend und ist gesundheitsschädlich.
Entsorgung:
Die Lösungen zum anorganischen Abfall geben.
Literatur & Links:
G. Jander & K. F. Jahr: "Maßanalyse – Theorie und Praxis"
G. Jander & E. Blasius: "Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum"
Wolfgang Proske: persönliche Mitteilungen
Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang Proske – Schulchemiezentrum Zahna – danke ich sehr herzlich für die Unterstützung.
Juni 2025: Fehling ohne Brenner
zurück zum aktuellen Experiment
Seite erstellt am: Donnerstag, 24. Juli 2025,
A. Schunk,
Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!